


INHALTE & AUFBAU
MODULE
Die Weiterbildung Reittherapie bei Equimotion Schweiz besteht aus folgenden Teilen:
-
Praktikum
-
Präsenzphasen
-
Onlinephasen
-
Selbststudium
-
selbstständige Ausbildung eines Pferdes
-
E-Learning Prüfung
-
Praktische Abschlussprüfung
-
Abschlussarbeit und Präsentation
_________________________________________________________________________________________________________
UMFANG
Die berufsbegleitende Weiterbildung zum/zur ReittherapeutIn bzw. ReitpädagogIn erstreckt sich über ein Jahr und umfasst insgesamt 20 Kurstage. Die Kurse finden jeweils an verlängerten Wochenenden statt und sind in mehrere Blöcke unterteilt. So hast du genügend Zeit, die theoretischen Inhalte zu vertiefen und praktische Erfahrungen zu sammeln.
Die Ausbildung umfasst ca. 600 Lern-Einheiten
-
250 Stunden Blockseminare (theoretische und praktische Ausbildung)
-
100 Stunden Selbststudium
-
150 Stunden Selbsterfahrung, Praktika und das Erstellen von Fallberichten
-
100 Stunden zur Erstellung der Facharbeit
Eine akademische Stunde entspricht dabei 45 Minuten. Die praktischen Einheiten werden mit den Pferden vor Ort durchgeführt, wobei du auf Anfrage auch dein eigenes Pferd mitbringen kannst.
Online-Unterricht
Einige Themen werden im Rahmen der Weiterbildung online per Zoom unterrichtet. Pro Weiterbildung finden drei bis vier Kurstage online statt. Zusätzlich gibt es einzelne Termine am Abend, die ebenfalls per Zoom abgehalten werden. Hierbei handelt es sich um etwa einstündige Einführungen in spezielle Themen, wie z. B. die Berichterstellung für die Longenarbeit. In diesen Einheiten lernst du, wie du deinen Bericht optimal erstellen kannst.
_________________________________________________________________________________________________________
INHALT DER PRÄSENZPHASEN
Allgemeinen Inhalte zur tiergestützten Therapie
-
Definition und Abgrenzung: Was ist tiergestützte Therapie?
-
Ethologische Grundlagen
-
Die Wirkung von Tieren in der Therapie
-
Das Beziehungsdreieck: Klient-Therapeut-Tier
-
Voraussetzungen für den Einsatz von Tieren in der Therapie
-
Verantwortung des Therapeuten
-
Tierschutzbestimmungen
Theorie und Praxis der Reittherapie:
-
Indikationen und Kontraindikationen in der Reittherapie (Störungsbilder, Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten (Teilleistungsstörungen, orthopädische und psychische Erkrankungen)
-
Erlebnispädagogik in der Reittherapie
-
Heil- und sonderpädagogische Aspekte der reittherapeutischen Arbeit
-
Bedeutung der Beziehung in der therapeutischen Arbeit
-
Selbstreflexion: Projektion und Übertragung
-
Grundzüge der Lerntheorie
-
Kommunikation und Gesprächsführung
-
Therapieplanung und praktisches Arbeiten mit Klienten
-
Integration der Tellington-Methode in die reittherapeutische Praxis
-
Entspannungstechniken
Ausbildung und Gesunderhaltung des Therapiepferdes:
-
Auswahl des richtigen Therapiepferdes
-
Der Einsatz von Pferden in der Pferdegestützten Intervention: Welches Pferd für welches Setting?
-
Anforderungen an die artgerechte Haltung von Therapiepferden
-
Gewöhnung an therapeutische Unterrichtsmaterialien
-
Anatomie und Biomechanik des Pferdes
-
Beurteilung von Pferden nach physischen und psychischen Merkmalen
-
Tellington-Bodenarbeit und Körperarbeit
-
Freie Begegnung mit dem Pferd: Die Arbeit ohne Zwang
-
Körpersprache der Pferde: Rückmeldungen deuten und in den therapeutischen Prozess integrieren
-
Beziehung zwischen Therapeut und Pferd
-
Longieren und Arbeiten mit dem Kappzaum
-
Fütterung, Zähne, Hufe und Sattelanpassung
_________________________________________________________________________________________________________
KOSTEN
Die Kosten für die 1-jährige Weiterbildung betragen CHF 4999.00. Die Zahlung kann entweder als Einmalzahlung oder in 4 Raten à CHF 1260.00 erfolgen. Andere Zahlungsvereinbarungen sind nach Absprache möglich. Die Gebühr für die praktische Prüfung und Zertifizierung wird separat in Rechnung gestellt und beträgt CHF 490.00. Die Ausbildung ist gemäss den geltenden gesetzlichen Bestimmungen von der Mehrwertsteuer befreit. Der angegebene Kurspreis versteht sich daher ohne zusätzliche Mehrwertsteuer.
In den Kosten enthalten sind die aufgeführten Unterrichtseinheiten (UE) während der Präsenzphasen, umfangreiche Arbeitsunterlagen zu allen Themenbereichen und die persönliche Betreuung während und auch nach der Weiterbildung.
Nicht enthalten sind die Kosten für Unterkunft und Verpflegung, eigene Reisekosten und die Kosten für mögliche Nachprüfungen.
_________________________________________________________________________________________________________
TERMINE
Wir starten an verschiedenen Daten unsere Weiterbildung.
In unserem Kalender findest du alle Termine.
_________________________________________________________________________________________________________
VORAUSSETZUNGEN
Berufliche Qualifikationen
Unser Weiterbildungsangebot zur ReittherapeutIn oder ReitpädagogIn richtet sich an alle, die eine abgeschlossene oder bald abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium im sozialen, therapeutischen, psychologischen, pädagogischen, erzieherischen oder rehabilitativen Bereich haben.
Dazu gehören beispielsweise:
-
SozialpädagogInnen / HeilpädagogInnen
-
MedizinerInnen / PsychologInnen / PsychotherapeutInnen / HeilpraktikerInnen für Psychotherapie (HPG)
-
LogopädInnen / ErgotherapeutInnen / PhysiotherapeutInnen / KunsttherapeutInnen
-
ErzieherInnen / LehrerInnen / Diplom-PädagogInnen
-
Pflegefachpersonen
-
HeilerziehungspflegerInnen / SozialarbeiterInnen / PsychomotorikerInnen
Auch Personen mit langjähriger Berufserfahrung und entsprechenden Qualifikationen im sozialen Bereich, die keine abgeschlossene Ausbildung oder kein Studium haben, können eine Einzelprüfung zur Zulassung absolvieren. Dazu muss praktische Erfahrung in einem der oben genannten Bereiche nachgewiesen werden.
Zulassungsvoraussetzungen für Quereinsteiger
Für BewerberInnen ohne formale berufliche Qualifikation gibt es die Möglichkeit, in Ausnahmefällen eine Sonderzulassung durch die Institutsleitung zu erhalten. Voraussetzung hierfür ist der Nachweis eigener, ausreichender praktischer Erfahrungen in einem der relevanten Bereiche.
Geeignete Nachweise können unter anderem sein:
-
Praktikumsbescheinigungen
-
Bescheinigungen über ehrenamtliche Tätigkeiten
-
Freiwilliges Soziales Jahr o.ä.
Diese Nachweise müssen die Dauer der Tätigkeit sowie die ausgeführten Aufgaben und die verantwortliche Leitung der Einrichtung angeben.
Zusätzlich müssen BewerberInnen einen detaillierten Lebenslauf einreichen, der die erworbenen Fähigkeiten beschreibt.
Im Zweifelsfall ist es am besten, uns direkt zu kontaktieren, um die individuellen Voraussetzungen zu klären. Es stehen 10 % der Ausbildungsplätze für Quereinsteiger zur Verfügung.
Reiterliche Fähigkeiten
Langjährige Erfahrung im Reiten und im Umgang mit Pferden sind für die Weiterbildung in der Reittherapie oder Reitpädagogik von grosser Bedeutung.
Geeignete Nachweise sind:
-
Ein Lebenslauf, der deine reiterliche Erfahrung ausführlich beschreibt
-
Reitabzeichen (nur nötig, wenn man nach der Weiterbildung bei Verbänden beitreten möchte)
Weitere anerkannte Qualifikationen können auf Anfrage ermittelt werden. Sollten Unsicherheiten bestehen, klärt die Ausbildungsleitung gemeinsam mit dir, ob die erforderlichen Kenntnisse vorliegen.
Weitere Voraussetzungen
-
Die beruflichen Qualifikationen müssen bei der Anmeldung erfüllt sein.
-
Mindestalter: 20 Jahre
-
Nachweis über einen Erste-Hilfe-Kurs (nicht älter als zwei Jahre). Dieser Kurs kann während der Weiterbildung nachgeholt werden, muss aber vor der praktischen Prüfung abgeschlossen sein.
-
Uns liegt auch deine persönliche Einstellung am Herzen. Die Arbeit als ReittherapeutIn ist für uns nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung. Freude an der Arbeit mit KlientInnen und ein achtsamer, respektvoller Umgang mit Pferden sind entscheidend, um dieser verantwortungsvollen Aufgabe gerecht zu werden.
FachassistentIn für heilpädagogisches Reiten
Für Interessierte, die die geforderten Qualifikationen für einen Quereinstieg nicht erfüllen, besteht die Möglichkeit, bei freien Plätzen als FachassistentIn für heilpädagogisches Reiten teilzunehmen. Dieses Zertifikat befähigt dich, Therapieeinheiten gemeinsam mit einer zertifizierten Fachkraft (ReittherapeutIn, ReitpädagogIn oder HippotherapeutIn) durchzuführen und kompetent zu unterstützen oder auch sein Fachwissen allgemein zu erweitern.
Die Weiterbildung eignet sich auch hervorragend für diejenigen, die mehr über die Gesunderhaltung von Pferden und die Arbeit mit ihnen lernen möchten. Selbst wenn du nicht die Absicht hast, ReittherapeutIn zu werden, kannst du an der Weiterbildung teilnehmen und wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Pferden erwerben. Diese Weiterbildung bietet eine bereichernde Möglichkeit, dein Wissen und deine Fähigkeiten rund um die Arbeit mit Pferden zu vertiefen.
_________________________________________________________________________________________________________
PRÜFUNGEN UND ABSCHLUSS
Die theoretischen Inhalte werden jeweils zu Beginn bestimmter Blöcke geprüft. Dabei fassen wir in einigen Fällen mehrere Kursblöcke für eine Prüfung zusammen, um den Prüfungsaufwand sinnvoll zu verteilen.
Voraussetzungen für den Erhalt des Zertifikats sind:
-
Praktikum
-
Regelmässige dokumentierte Arbeit, nachgewiesen durch Fallberichte und Praktikumsberichte
-
Bestandenes theoretisches Examen
-
Bestandenes praktisches Examen
-
Eingereichte und bestandene Facharbeit