Erfahre in diesem Beitrag, was Reittherapie ist, welche besondere Wirkungen Pferde auf uns Menschen haben und wie sie uns auf dem Weg der Heilung unterstützen. Was ist Reittherapie? Reittherapie, auch als therapeutisches Reiten bekannt, ist eine alternative und sehr wirkungsvolle Ergänzung zu den klassischen Therapieformen. Sie verbindet den heilsamen Umgang mit Pferden mit gezielten therapeutischen Ansätzen, die sowohl Körper als auch Seele ansprechen. Dabei steht das Pferd im Mittelpunkt als Motivator und Begleiter des Therapeuten und seiner KlientInnen.
Der Begriff „Reittherapie“ dient häufig als Überbegriff für verschiedene Einsatzbereiche innerhalb der Pferdegestützten Interventionen. Das Reiten selbst steht jedoch nicht immer im Vordergrund. Das eigentliche Potenzial dieser Arbeit liegt in der Begegnung zwischen Mensch und Pferd. In dieser Begegnung öffnet sich ein Raum für Reflexion, Wachstum und Heilung. Sie basiert auf Respekt und Einfühlungsvermögen und bietet den KlientInnen die Möglichkeit, ihre inneren Ressourcen zu aktivieren und ihre Selbstheilungskräfte zu stärken.
Die besondere Wirkung der Pferde
Pferde begleiten den Menschen seit Jahrtausenden. Diese enge Verbindung hat eine tiefe kulturelle und emotionale Bedeutung. Bis heute verbinden wir mit Pferden Eigenschaften wie Freiheit, Mut, Stärke, aber auch Sanftmut und Treue. Sie sind für uns nicht nur Gefährten, sondern auch Spiegel unserer eigenen Gefühle und Verhaltensweisen.
In der Reittherapie spielen Pferde eine zentrale Rolle als kraftvolle Lehrer. Ihre Authentizität, ihre unerschütterliche Präsenz und ihr intuitives Wesen helfen uns, uns selbst besser zu verstehen. Pferde leben im „Hier und Jetzt“ – ein Zustand, der für viele Menschen schwer erreichbar ist, aber essentiell für Veränderung und Wachstum. Durch ihre unmittelbare Rückmeldung spiegeln sie uns, was wir vielleicht selbst nicht wahrnehmen oder verdrängen. Dadurch können wir uns unserer inneren Welt bewusster werden und diese neu ordnen.
Pferde haben die Fähigkeit, auf einer tiefen energetischen Ebene mit uns zu kommunizieren. Im Gegensatz zu uns Menschen, die oft den Kontakt zu unserer eigenen inneren Stimme und Wahrheit verloren haben, sind Pferde unverstellt und direkt. Sie reagieren auf das, was wir ausstrahlen – nicht auf das, was wir sagen oder vorgaukeln. Diese Ehrlichkeit und Klarheit machen sie zu unvergleichlichen Partnern in therapeutischen Prozessen.

Der Weg zur Heilung
Reittherapie bietet Menschen die Möglichkeit, wieder mit sich selbst in Verbindung zu treten, Emotionen zu erkennen und zu akzeptieren und so die eigene Authentizität zurückzufinden. Durch die Arbeit mit dem Pferd werden Selbstvertrauen, innere Balance und emotionale Stabilität gefördert. Pferde helfen uns, im Moment zu leben – der einzige Ort, an dem Veränderung wirklich möglich ist.
Die Aufgabe der ReittherapeutInnen besteht darin, das optimale Umfeld zu schaffen, in dem diese Entwicklung geschehen kann. Sie müssen nicht nur therapeutische, pädagogische und psychologische Kenntnisse besitzen, sondern auch ein tiefes Verständnis für Pferde und deren Bedürfnisse mitbringen. Fundierte reiterliche Erfahrung und der respektvolle Umgang mit dem Tier sind ebenso wichtig, um ein harmonisches und vertrauensvolles Setting zu gewährleisten.
In der Reittherapie arbeiten Mensch und Pferd als Team, um den KlientInnen zu helfen, sich selbst zu erkennen, innere Blockaden zu überwinden und neue Wege für persönliches Wachstum zu finden. Es ist eine ganzheitliche Methode, die Körper, Geist und Seele gleichermassen anspricht und nachhaltige Heilung ermöglicht.
Blogbeitrag 1, Equimotion Schweiz 23. Dezember 2024, 20.00 Uhr
Comentarios